Peach Leaf Curl: Was ist diese Krankheit und wie geht man damit um?

Pfirsich ist eine ziemlich empfindliche und verletzliche Ernte. Es gibt viele ungünstige Faktoren, die Sie daran hindern, einen gesunden Baum und eine gute Ernte zu züchten. Eine davon ist die Pfirsichblatt-Curl-Krankheit, die als Geißel der Kultur bezeichnet werden kann. Es ist in allen Regionen verbreitet, in denen der Pfirsich wächst. Daher müssen Gärtner die Anzeichen der Krankheit kennen und wissen, wie sie damit umgehen sollen.

  • 2 Wie man Pfirsich aus lockigen Blättern behandelt

    2.1 Tabelle: Schema der Pfirsichbehandlungen für Blattkräuselungen

  • 3 Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten
  • 4 Wie Sie einer beschädigten Pflanze helfen können, sich zu erholen
  • 5 Video: Umgang mit lockigen Pfirsichblättern
  • Wie manifestiert sich die Krankheit und welche Gefahr besteht?

    Peach Leaf Curl ist eine Pilzkrankheit, die im Frühjahr auftritt. Mit der Ankunft der Hitze wachsen die Triebe kräftig und der Pilz überwältigt sofort die Pfirsiche. Die Krankheit manifestiert sich an jungen Blättern und Trieben. Blätter, die 5 Tage alt sind, werden schneller infiziert als 2 Wochen alte Gegenstücke.

    Die Manifestation von Unwohlsein äußert sich in Form von Blasenbildungstumoren auf den Blättern. Anfangs haben sie eine hellgrünliche Farbe, dann nehmen sie eine bernsteinrote Farbe an und werden dann braun mit einer wachsgrauen Blüte. Hier reifen Pilzsporen.

    Blasen auf dem Laub werden allmählich zerbrechlich, die Blätter selbst verdicken sich, trocknen aus, werden schwarz und fallen ab. Erst die unteren, dann mitten im Prozess. Letztendlich bleiben nur wenige Blätter an der Spitze des Triebs.

    Triebe im Alter von 1-2 Jahren und die Zweige selbst sind betroffen. Sie bekommen eine gelbe Färbung, Verdickung, Krümmung und trocknen bald aus. Bäume ohne Triebe tragen keine Früchte mehr. Betroffene Knospen sterben im ersten Jahr der Infektion ohne Früchte ab. Wenn sie dennoch gebildet werden, erweisen sie sich als deformiert.

    Pflanzenschadensymptome

    Die Krankheit manifestiert sich zu Beginn der Vegetationsperiode. Junge, kürzlich geöffnete Blätter zeichnen sich durch eine gelbliche oder rot-rosa Farbe und eine gewellte Oberfläche aus.

    Die Größe der betroffenen Blätter ist viel größer als bei gesunden grünen. Mit der Zeit erhält der untere Teil der infizierten Blätter eine wachsweiße Beschichtung - Sporulation von Pilzen. Die erkrankten Blätter werden bald braun, zerbröckeln und legen die Basis des Prozesses frei. Infizierte Triebe trocknen aus, Überlebende frieren in der Regel zu Beginn des Einfrierens ein.

    Das Fehlen oder vorzeitige Versprühen eines Pfirsichsämlings von der Locke führt letztendlich zur Freilegung des gesamten Baumes. Es wird schwächer und es ist unwahrscheinlich, dass es die nächsten Winterfröste überlebt.

    Anzeichen einer Bauminfektion

    Die Lockigkeit in der beschriebenen Kultur manifestiert sich zunächst in Form von grünlichen Schwellungen an der Blattspreite, die anschließend rot werden und sich verdunkeln. Die Gewebe der Blätter verdicken sich und verdrehen sich aufgrund ihrer Unterentwicklung und ihres ungleichmäßigen Wachstums. Infizierte Blätter, bedeckt mit einer sogenannten Wachsblüte, werden mit der Zeit schwarz, trocknen aus und sterben ab.

    Äste sind auch einer Infektion ausgesetzt, die sich manifestiert in Form von:

    • Zahnfleischbildung;
    • Verformung der Triebe;
    • sichtbare Gelbfärbung;
    • Trocknen.

    Siehe auch

    Wie man bei homeRead einen Samen pflanzt und daraus einen Pfirsich züchtet

    Nach dem Absterben des Laubes sterben auch die Eierstöcke.

    Baumbefall

    Entfernung von erkrankten Blättern

    Das Entfernen infizierter Blätter von Pfirsichbäumen wird als vorbeugende und desinfizierende Maßnahme angesehen. Es sollte im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden.

    Beim Frühlingsschnitt werden infizierte, lockige und getrocknete Triebe auf geschwollene Knospen geschnitten. Sie müssen außerhalb des Gartens gesammelt und verbrannt werden, um die Ausbreitung von Pilzsporen zu verhindern.

    Im Herbst werden Äste mit offensichtlichen Krankheitssymptomen abgeschnitten, das umgestürzte Laub gesammelt, in ein abgelegenes Gebiet gebracht und verbrannt.

    Wie gehe ich mit lockigen Pfirsichblättern um?

    Die Bekämpfung von unangenehmem lockigem Laub in Pfirsichkulturen umfasst:

    • Entfernung und Verbrennung kontaminierter Holzstücke;
    • Lockerung des Bodens zwischen den Pflanzen;
    • Herbst und Frühling mit Schwefel-Kalk-Lösung besprühen.

    Pfirsiche reagieren sehr empfindlich auf lockiges Laub. Um eine Krankheit während der Vegetationsperiode zu erkennen, müssen die Sämlinge daher sorgfältig untersucht werden. Längeres nasses Wetter erhöht das Risiko der Ausbreitung der Krankheit.

    Pfirsichverarbeitung

    Agrartechnische Kontrollmaßnahmen

    Das Beschneiden der betroffenen Äste sollte mit folgenden Werkzeugen erfolgen: Gartenmesser, Säge;

    • Gartenschere;
    • Astschere.

    Werkzeuge müssen scharf und desinfiziert sein.

    Pfirsichbäume sind schlecht für jeden Eingriff in ihren Lebensunterhalt. Damit die Pflanze nicht schmerzt, muss der Schnitt daher schnell und gegebenenfalls korrekt mit der Weiterverarbeitung der Abschnitte durchgeführt werden.

    Chemische Kontrollmaßnahmen

    Zur wirksamen Heilung von Pfirsichcurl werden Fungizide verwendet, deren Zusammensetzung Kupfer ("Skor", "Raek", "Folpan"), Bordeaux 3% Flüssigkeit, Kupfersulfat enthält.

    Sie müssen "Geschwindigkeit" folgendermaßen anwenden:

    • 1 Kapsel (2 ml) des Produkts in 10 Litern Wasser wird pro 100 Quadratmeter Garten aufgelöst;
    • Die therapeutische Wirkung wird nach 5 Tagen erreicht, die Prophylaxe beträgt 10 Tage.

    Die Verwendung von "Abiga-Peak" ist wie folgt:

    • 40-50 g des Arzneimittels werden in 10 l Wasser gelöst;
    • 4 mal im Abstand von 14 Tagen gesprüht.

    Die Produkte sind ungiftig, für Hobbygärtner und die Atmosphäre praktisch harmlos.

    Ursachen und Faktoren der Manifestation der Krankheit

    Im Anfangsstadium der Krankheit ist die Unterseite junger Blätter mit einer weißlichen Blüte bedeckt, die durch die Beuteltiersporulation dieses Pilzes gebildet wird.

    Der Erreger der beschriebenen Krankheit in Form knospender Ascosporen verbringt seine Überwinterung zwischen den Schuppen der Knospen oder in den Rissen der Baumrinde. Und das für den Pilz günstige Wetter mit Regen, Feuchtigkeit und Kühle provoziert seine Entwicklung und weitere Infektion des Baumes. Deshalb ist es die Ankunft des Frühlings, die zu einem neuen Ausbruch der Krankheit beitragen kann.

    Blätter werden rot

    Wie gegen Locken sprühen?

    Als optimalste Produkte für den Kampf gegen Krankheiten scheiden Gärtner kupferhaltige Wirkstoffe aus, die Pilzkrankheiten und schädliche Insekten, die die Krankheit verbreiten, wirksam zerstören.

    Biologische Wirkstoffe ("Guapsin", "Planriz", "Trichodermin") sind weit verbreitet. Sie beeinträchtigen Grünpflanzen nicht und reichern sich nicht in den Sämlingen an.

    Diese Medikamente werden zur Bekämpfung der Krankheit vor und nach der Pfirsichblüte eingesetzt. Zum Zeitpunkt der Fruchtbildung haben die Mittel keinen Einfluss auf den Geschmack der Früchte. Die Wirkung des Sprühens von Bakterien tritt nach 2-3 Tagen auf.

    Erfahrene Gärtner bieten Kombinationsspritzen an, das weit verbreitet ist und sich positiv auswirkt:

    1. Früh im Frühjahr vor dem Knospenbruch - 3% ige Emulsion aus Kupfer (Eisen) -Vitriol oder Bordeaux-Gemisch.
    2. Zeit der rosa Eierstockphase - wenn die Temperatur weniger als 20 ° C beträgt - "Chorus", wenn mehr als 20 ° C - "Strobe".
    3. Unmittelbar nach der Blüte - "Skor", "Tilt".
    4. 14 Tage nach der letzten Behandlung (mit offensichtlichen Infektionsherden) - "Skor", "Baylon".
    5. Nachdem die Blätter gefallen sind - 3% ige Lösung von Vitriol, Bordeaux-Flüssigkeit.

    Tonverarbeitung

    Behandeln Sie Krankheiten von Pfirsichbäumen mit Volksmethoden. Eine der wirksamsten Methoden ist Tonmörtel mit Kalkstein, der fungizide Eigenschaften aufweist und den Selbstschutz von Pfirsichplantagen vor Pilzen erhöht.

    Tonverarbeitung

    Um ein Wundermittel vorzubereiten, nehmen Sie:

    • 10 Liter Wasser;
    • 350 g weicher Ton;
    • 90 g Kalkstein (vorlöschend).

    Dann:

    • kombiniere Wasser mit zugesetztem Ton;
    • gut umrühren;
    • Gießen Sie die weiße Milch in einem sanften Strahl aus.

    Die Mischung muss gleichmäßig und ohne Ausfällung sein. Machen Sie die Emulsionslösung streng zum Zeitpunkt des Sprühens.

    Verarbeitung mit Bordeaux-Mischung

    Die Bordeaux-Mischung zur Laubheilung hat je nach Herstellung unterschiedliche Wirksamkeiten. Der effektivste Versuch, Pilzinfektionen loszuwerden, wird als 3% ige Bordeaux-Mischung angesehen, die durch Gießen einer verdünnten Kupfersulfatlösung in weiße Milch hergestellt wird.

    Um einen Pfirsichsämling zu verarbeiten, bereiten Sie Bordeaux 3% Flüssigkeit wie folgt vor:

    • Nehmen Sie pro 10 Liter Wasser 300 g Eisensulfat und 300 g gelöschten Kalk.
    • Vitriol in 5 Litern warmem Wasser auflösen;
    • getrennt in einem Behälter (nichtmetallisch) Kalkmilch in 5 Litern Wasser auflösen;
    • Gießen Sie die Mischung aus Vitriol in einem kleinen Strahl in die Kalkmilch und denken Sie daran, ständig zu rühren.

    Bitte beachten Sie, dass die Qualität der Bordeaux-Mischung schlecht ist, wenn Sie starke Lösungen von Kupfersulfat und Kalkmilch mischen und wenn Sie eine starke Lösung von Kupfersulfat in eine schwache Lösung von Kalkmilch gießen.

    Umgang mit hoher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus


    Das Virus verbreitet sich unter bestimmten günstigen Bedingungen gut. Eine dieser Bedingungen ist hohe Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Bewässerung anpassen, aber übertreiben Sie es nicht, insbesondere wenn die Tomaten in einem Gewächshaus wachsen. In der Hitze werden die Pflanzen alle 2-3 Tage gewässert, aber Sie müssen den Boden noch überprüfen, bevor Sie ihn befeuchten. Wenn es noch feucht ist, verschieben Sie diese Angelegenheit, bis der Boden vollständig trocken ist.

    Wie kann die Wiederherstellung eines beschädigten Pfirsichs beschleunigt werden?

    Die Rehabilitation von Bäumen nach einer Krankheit ist mit folgenden Maßnahmen möglich:

    • Stellen Sie die Versorgung mit der richtigen Menge an Nährstoffen sicher: Füttern Sie den Boden systematisch mit Mineralien und organischen Stoffen.
    • Achten Sie im Herbst darauf, schwache Sämlinge im Winter vor dem Einfrieren zu schützen.
    • Wenn die Bäume von eisigem Wetter betroffen sind, schneiden Sie sie ordnungsgemäß zurück, um das Laub zu rehabilitieren. Entfernen Sie bei stark beschädigten alle Eierstöcke.
    • Führen Sie Behandlungen mit verschiedenen immunstimulierenden Arzneimitteln, Wachstumsstimulanzien und Phytoaktivatoren der Krankheitsresistenz durch: ("Stimmunol", "Novosil", "Zirkon").

    Sie müssen Pfirsichsprosse schneiden, je nachdem, wie stark das Holz beschädigt ist:

    • Wenn der Anteil der Knospen gefroren ist und das Holz nicht beschädigt ist, schneiden Sie die Zweige ohne Blüten aus.
    • Bei Beschädigung aller Eierstöcke oder Erfrierungen der Triebe Längsäste bis zu 4-5 Jahre altem Holz ausschneiden und auf seitliche Verzweigung übertragen;
    • Im Falle einer Schädigung der Skeletttriebe sollte der Schnitt im Sommer (im Juni) durchgeführt werden, wenn aus den erwachten Knospen neue Zweige wachsen und das Bild einer Holzinfektion beurteilt werden kann.

    Richtig durchgeführte Maßnahmen zur Wiederherstellung eines Pfirsichs nach einer Krankheit erhöhen die Chancen, den Baum zu heilen und gute Erträge zu erzielen.

    Der Gärtner in seinem Video spricht darüber, wie er einen Pfirsich vor "lockigen Blättern" gerettet hat:

    Zerstörung von Parasiten


    Bei der Bekämpfung von Parasiten ist es wichtig, die Schaffung von Bedingungen, die ihrer Fortpflanzung förderlich sind, nicht zuzulassen, nämlich:

    1. Hohe Luftfeuchtigkeit.
    2. Eine Überfülle an Verbänden.
    3. Viele Unkräuter.
    4. Fehlende Bodendesinfektion vor der Aussaat.
    5. Überkonsolidierung des Bodens, mangelnde Lockerung.

    Gegen die Weiße Fliege, die meistens die Ursache für die Lockigkeit von Tomaten ist, wird ein Mittel wie "Phosbecid" verwendet.

    Krankheitsprävention

    Rechtzeitige Maßnahmen schützen Pfirsichbäume vor einer parasitären Krankheit, die leichter zu verhindern als zu heilen ist.

    Schutzmaßnahmen werden vor dem Öffnen der Eierstöcke zu Beginn des Frühlings durchgeführt. In verschiedenen Gebieten Russlands wird die Präventionszeit an die atmosphärische Umgebung angepasst: Im Süden werden Anfang März und in den nördlichen Gebieten im April Maßnahmen durchgeführt. Die Fertigstellung erfolgt im Herbst.

    Beginnen Sie im Herbst mit der Vorbeugung von Blattschäden. Sobald die Lufttemperatur auf 5 Grad abfällt, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    • infizierte Bäume abschneiden und mit Vitriol oder einer Grau-Kalk-Lösung besprühen;
    • Befreien Sie den Bereich um den Stamm von Rückständen, verbrennen Sie Laub und Äste, lockern Sie den Boden;
    • Behandeln Sie den Baum Anfang März, indem Sie ihn mit einer 1% igen Mischung aus Kupfersulfat besprühen.
    • Wiederholen Sie den Vorgang nach 7 Tagen.
    • Es ist möglich, eine 3% ige Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit zu verwenden.

    Um das Krankheitsrisiko zu verringern, wählen Sie trockene, sonnenbeschattete Gartenbereiche zum Pflanzen von Pfirsichsämlingen.

    Bedingungen für medizinische Verfahren


    Im Kampf um die Pflanzengesundheit beginnt eine reiche Ernte im Frühjahr oder Herbst. Wenn eine Krankheit entdeckt wird, werden im Frühjahr Äste und Triebe abgeschnitten, an denen Spuren einer Infektion festgestellt wurden. Die Beschneidung sollte erfolgen, bevor die Knospen erscheinen. Die Äste, an denen die Niederlage deutlich sichtbar ist, können auch im Herbst abgeschnitten werden. Hauptsache nicht zu vergessen, die abgefallenen Blätter einzusammeln.

    Beachtung!

    Alles, was von der Krankheit betroffen ist, wird am besten aus dem Garten entfernt und verbrannt, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.

    Optimaler Ablaufplan:

    • Ende Februar, Anfang März;
    • Mitte März, bis die Knospen erscheinen;
    • vor dem Beginn des Auftretens von Knospen, dem ersten Jahrzehnt des Aprils;
    • unmittelbar nach der Blüte Anfang Mai.

    Eine solche viermalige Behandlung erhöht die Erfolgschancen erheblich und verringert das Infektionsrisiko.

    Krankheitsresistente Pfirsichsorten

    Laut Gärtnern erkranken Pfirsichbaumarten, bei denen Früchte mit gelbem, fleischigem Fruchtfleisch weniger an lockigem Laub erkranken. Die größte Krankheitsresistenz gegen Pilzkrankheiten wurde bei folgenden Sorten festgestellt:

    • Goldenes Moskau;
    • Kiew früh;
    • Goldenes Jubiläum;
    • Frühes Simferopol;
    • Frühes Kuban.

    Unabhängig davon, welche Pfirsichart gewählt wurde, ist die Vorbeugung der beste Schutz der Pflanze vor Locken. Pfirsichstände sind verwöhnte, wärmeliebende Bereiche. Der Baum stirbt schnell ab, wenn Sie keine landwirtschaftlichen Techniken und vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor Schäden durch Pilze und Schädlinge befolgen.

    0

    Eine nützliche Information

    Der Baum wird durch die Niederlage des Beuteltierpilzes krank und die Infektion breitet sich erst im Frühjahr aus. Gefährliche Sporen dringen durch Risse in der Rinde und Triebe ein, und durch sie kann man Kaugummi sickern sehen. Und das erkrankte Laub wird zur Krankheitsquelle, die Pilzsporen fallen auf die Rinde, überwintern erfolgreich darin und im Frühjahr setzt sich der Brutzyklus fort.
    Der Pilz kann sich auf jedem Obstbaum niederlassen, aber meistens setzt er sich auf Pfirsichen und Nektarinen ab. Wenn nicht rechtzeitig ein wirksamer Kampf beginnt, können die Bäume bis Mitte Mai ihr gesamtes Laub vollständig abwerfen und schließlich sterben. Aber wie ein früher Kiewer Pfirsich aussieht und welche Krankheiten sein können, wird hier angezeigt.

    Bewertung
    ( 1 Schätzung, Durchschnitt 4 von 5 )
    DIY Garten

    Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

    Grundelemente und Funktionen verschiedener Elemente für Pflanzen