Orchideenblüte: Blumenpflege und Problemlösung


Warum Orchideen aufhören zu blühen

Floristen sparen nicht an Komplimenten für die Orchidee: Sie nennen sie schön, exquisit, aufregend ... Die bizarren Formen ihrer Blüten werden mit Schmetterlingen, Tauben und Insekten aller Art verglichen.

Aber exotische Schönheiten erfreuen nicht alle Besitzer mit Blüte. Sie sollten sie jedoch nicht beschuldigen. Es lohnt sich sorgfältig zu analysieren, welche Fehler in der Pflege verhindern, dass die schönen Tropikaner regelmäßig und reichlich blühen. Bei richtiger Pflege erscheinen ständig Blütenstiele, bei einigen Arten dauert die Blüte bis zu sechs Monate.


Orchideenblüten begeistern mit einer Vielzahl von Formen und Farben

Es kann mehrere Gründe für die fehlende Blüte geben. Unter den häufigsten:

  • ungeeignete Temperatur;
  • unzureichende Beleuchtung;
  • durchnässtes Substrat (insbesondere bei niedrigen Temperaturen);
  • Dehydration;
  • unangemessener Boden und Topf;
  • Entwürfe;
  • fallende Knospen;
  • Schädlinge und Krankheiten.

Mittel zur Lösung grundlegender Probleme

Um eine Blüte zu erreichen, muss eine Orchidee Bedingungen bieten, die denen in ihren natürlichen Lebensräumen nahe kommen.

Optimale Temperaturbedingungen erreichen

Orchideen benötigen einen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen von 3 bis 5 Grad. Leichte Temperaturschwankungen während des Tages sind auch für die Pflanze nützlich.

Zu hohe Tagestemperaturen sind ein großes Hindernis für die Blüte. Die kritische obere Markierung beträgt +32 ° C. Bei zu viel Hitze beginnen die Blätter viel Feuchtigkeit zu verdampfen, werden rau und faltig und werden schließlich krank und kollabieren.

Schattieren Sie die Orchidee im Sommer vor direkter Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen und Überhitzung zu vermeiden. Selbst die lichtliebendsten Orchideen müssen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Vergessen Sie nicht, dass Orchideen unter natürlichen Bedingungen im Schatten von Bäumen wachsen.

Sommertagestemperaturen:

  • Bei thermophilen Orchideen (Phalaenopsis, Wanda, Dendrobium, Oncidium) sollte die Sommertemperatur zwischen + 21-29 ° C liegen.
  • Für Arten mit mäßig warmem Gehalt (Cattleya, Odontoglossum, Miltonia) beträgt die optimale Temperatur + 18-24 ° C.
  • Für Pflanzen, die Kühle lieben (Lelia, Pafipedilum, Australian Dendrobium), sollte die Sommertemperatur +21 ° C nicht überschreiten.

Nachttemperaturen im Winter:

  1. Wärmeliebende Orchideen sollten im Winter nicht bei Temperaturen unter + 15-18 ° C bleiben.
  2. Orchideen mit mäßig warmem Gehalt benötigen mindestens + 12-15 ° C.
  3. Für Orchideen, die kühlen Inhalt lieben, beträgt die angenehmste Nachttemperatur im Winter + 7-10 ° C.

Im Winter sollten Orchideen nicht in der Nähe von Heizgeräten aufgestellt werden. Die Blume muss in einen kühleren Raum gebracht werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie den Raum häufig lüften. Ein weiterer möglicher Grund für eine Überhitzung im Winter ist das Aufhängen von Lampen, die für die Hintergrundbeleuchtung zu niedrig sind. Unter solchen Bedingungen kann die Blume sogar Verbrennungen bekommen.

Die kritische untere Temperaturmarke für Orchideen liegt bei + 5–8 ° C. Bei niedrigeren Werten kann die Orchidee sterben.

Stellen Sie den Orchideentopf im Winter nicht direkt auf die Fensterbank, der Boden sollte nicht sehr heiß oder kalt sein. Stellen Sie Styropor oder einen Ständer unter die Schüssel.

Machen Sie die gewünschte Beleuchtung

Orchideen benötigen 12-16 Stunden am Tag diffuses, aber helles Licht. Längere Tageslichtstunden wirken sich negativ auf die Blütefähigkeit aus.

Es ist unwahrscheinlich, dass Oncidium und Dendrobium blühen, wenn sie nachts nicht vollständig vor Lichtquellen (sogar einer Tischlampe) geschützt sind.

Im Winter ist es bei unzureichender Beleuchtung erforderlich, die Orchideen mit Leuchtstofflampen zu ergänzen, die so installiert werden sollten, dass das Licht von oben und nicht von der Seite auf die Pflanzen fällt. Zur besseren Lichtreflexion können Spiegel an den Seiten des Fensters angebracht werden.

Orchideen sind an den südlichen und östlichen Fenstern angebracht, die nördlichen passen überhaupt nicht zu ihnen.


Orchideen gedeihen an Süd- oder Ostfenstern

Bewegen Sie Ihre Orchidee nicht direkt von einem schattigen Ort zu hellem Licht. Passen Sie sich über mehrere Tage allmählich an helleres Licht an.

Es gibt spezielle Phytolampen für Pflanzen im Angebot: fluoreszierend, LED, Induktion. Es wurden Lampen mit unterschiedlichen Lichtspektren erstellt: zum Wachsen und zum Blühen. Für Orchideen ist es besser, universelle Phytolampen in der Nähe des Sonnenspektrums zu verwenden.

Ursachen für Staunässe und Austrocknung

Diese beiden Probleme sind meistens mit einer unsachgemäßen Bewässerung verbunden. Sie können die Orchidee nicht nur aus der Gießkanne gießen. Sie wird bewässert, indem der Topf in einen Behälter mit Wasser gestellt wird.

Wie man richtig wässert

  1. Bereiten Sie eine Schüssel oder Schüssel geeigneter Größe vor und gießen Sie warmes Wasser ein.
  2. Stellen Sie den Orchideentopf hinein. Wenn die Wurzeln hellgrün werden, können Sie die Blume aus dem Wasser entfernen.
  3. Wenn das Substrat nach kurzer Zeit übergetrocknet ist, senken Sie die Orchidee erneut in einen Wasserbehälter.
  4. Stellen Sie den Orchideentopf nach dem Gießen auf einen Behälter oder einen Rost, um das überschüssige Wasser abzulassen.
  5. Aus einer Gießkanne können Sie dem Substrat Wasser hinzufügen, wenn die oberste Schicht trocken bleibt.
  6. Um zu verhindern, dass das Substrat zu schnell austrocknet, legen Sie Sphagnummoos darauf. Es muss dreimal im Jahr gewechselt werden.

Als Faustregel gilt, dass Orchideen während der Vegetationsperiode 1-2 Mal pro Woche und im Winter zweimal im Monat gegossen werden sollten. Dies ist jedoch kein Dogma. Wenn Sie sich entscheiden, heute eine Orchidee zu gießen oder bis morgen zu warten, müssen Sie die Trockenheit der Luft, die Temperatur und den Zustand des Substrats berücksichtigen. Alter Boden hält die Feuchtigkeit länger als neuer Boden.

Es gibt Orchideen, die eine Ruhephase benötigen, und es gibt solche, die sie nicht oder überhaupt nicht benötigen. Dies muss ebenfalls berücksichtigt werden. Während der Ruhephase sollte die Blume gewässert werden, um das Substrat nicht auszutrocknen.

Woher wissen Sie, wann Sie Ihre Orchidee gießen müssen? Wenn sich an den Wänden des Topfes kein Kondenswasser befindet und die Wurzeln der Orchidee graugrün oder silbergrau werden, ist dies ein Signal dafür, dass die Blume Feuchtigkeit benötigt.


Die Orchidee links ist ausreichend angefeuchtet, die Wurzeln der Pflanze rechts haben sich bereits aufgehellt, aber es gibt immer noch viel Kondenswasser - Sie können mit dem Gießen warten

Gießen Sie die Orchidee nicht mit kaltem und hartem Wasser. Verwenden Sie gekocht oder gefiltert. Falls erforderlich, erhitzen Sie es auf eine Temperatur, die etwas über Raumtemperatur liegt.

Es ist sehr gut, die Orchidee mit Regen oder Schmelzwasser zu gießen. Letzteres kann durch Einfüllen von klarem Wasser in den Gefrierschrank erreicht werden.

Video: Eine Orchidee gießen

Sprühen

Dehydration kann durch regelmäßiges Sprühen der Pflanze vermieden werden. Tun Sie dies am Morgen, damit sich am Abend kein Wasser auf den Blättern befindet, und insbesondere in den Blattnebenhöhlen. Löschen Sie sie gegebenenfalls mit einem Wattestäbchen oder einer Serviette. Es sollte auch nur mit warmem, weichem Wasser besprüht werden.

Zwei weitere Möglichkeiten, die Luft zu befeuchten:

  • Stellen Sie einen Topf mit einer Orchidee in einen Behälter, auf dessen Boden eine Schicht Kieselsteine ​​(3-5 cm) gelegt und Wasser gegossen wird.
  • Installieren Sie einen elektrischen Luftbefeuchter.

Substratzusammensetzung

Es ist sehr wichtig für die Blüte einer Orchidee, in welchem ​​Substrat sie wächst. Mischungen mit Zusatz von Torf, Polystyrol, Erde, Sphagnummoos und Kokosflocken sind für diese Pflanze völlig ungeeignet.

Der für Orchideen bestimmte Boden sollte zu mindestens 80% aus Rinde bestehen.

Möglicherweise hinzufügen:

  • Birkenkohle;
  • Blähton;
  • eine kleine Anzahl von Keramikfliesenstücken;
  • grober Perlit;
  • Stücke Mineralwolle.

Am Boden des Topfes sollte eine Drainage vorhanden sein. Verwenden Sie zu diesem Zweck kein Styropor: Es nimmt kein Wasser auf, kann aber beim Gießen die Blume aus dem Topf drücken.

Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Blüte: Zwischen den Wurzeln der Orchidee sollten keine Hohlräume sein. Das Substrat sollte eng an den Wurzeln anliegen.

Von den vorgefertigten Substraten hat sich die in Deutschland hergestellte Mischung "Seramis" sehr gut bewährt. Alle Arten von Orchideen werden dort erfolgreich angebaut.

Wie man einen Topf wählt

Es muss transparent sein, da die Wurzeln der Orchidee eine konstante Lichtversorgung benötigen. In einem solchen Topf ist der Zustand der Wurzeln deutlich sichtbar und es ist leicht festzustellen, ob es Zeit ist, die Pflanze zu gießen.


In diesen unansehnlichen Töpfen fühlen sich Orchideen am besten.

Wenn Ihnen das Aussehen nicht gefällt, wählen Sie einen geeigneten Pflanzer mit Löchern. Denken Sie daran, dass der Luft- und Lichtstrom zu den Wurzeln nicht behindert werden darf.

Die Wahl des Topfes hängt von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab. In einem trockenen Mikroklima wäre ein Behälter mit Schlitzen am Boden die beste Option. Im nassen Zustand - mit Schlitzen unten und an den Seiten. Die seitlichen Löcher sollten nicht zu groß sein, und die unteren Löcher sollten nicht groß genug sein, um beim Gießen Wasser gut einzusaugen.

Sie können einen hölzernen Pflanzer verwenden, aber behandeln Sie ihn zuerst mit einem Schimmelschutzprodukt.


Eine ideale Kombination für eine Orchidee - ein transparenter Topf und ein schöner, durchbrochener Pflanzer

So lüften Sie richtig

Zugluft ist nicht nur schädlich für die menschliche Gesundheit, sondern auch für den Zustand von Orchideen. Tropikanische Frauen benötigen jedoch frische Luft. Lüften Sie daher den Raum, in dem sich Ihre Blumen befinden, und lassen Sie keine Zugluft zu. Darf nicht in direkten Kontakt mit der Anlage und kalter Luft kommen.

Ein Ventilator kann in einem stickigen Raum verwendet werden. Stellen Sie es vor die Orchidee und schalten Sie es auf die minimale Einstellung ein.

Was kann dazu führen, dass die Knospen fallen

Vielleicht ja: Die Orchidee blühte endlich und plötzlich fielen die Knospen ab. Was könnte der Grund sein?

  • eine starke Veränderung der Haftbedingungen, Überhitzung oder Unterkühlung;
  • eine Blume von einem Fenster zum anderen bewegen;
  • Essstörung;
  • Krankheiten oder Schädlinge.

Wenn Sie sehen, dass die Orchidee kurz vor der Blüte steht, versuchen Sie, sie nicht an einen anderen Ort zu bringen.

Starke Überhitzung führt zum Tod der Knospen und starke Abkühlung zum Fall aller Knospen. Überwachen Sie daher die Temperatur sorgfältig und vermeiden Sie Überhitzung oder Unterkühlung des Substrats.

Richtige Fütterung

Orchideen werden normalerweise jede zweite Bewässerung gefüttert. Verwenden Sie nur spezielles Orchideenfutter. Dosierung niemals überschreiten.

Es ist wichtig, die Orchidee von dem Zeitpunkt an zu füttern, an dem sie zu sprießen begann, bis die erste Blume erscheint. Während der Blüte müssen Sie die Orchidee nicht düngen.

Video: Wie man Orchideen zu Hause füttert

Allgemeine Bestimmungen

Im Durchschnitt dauert die Blütezeit der Phalaenopsis-Orchidee ungefähr drei Monate. Dies geschieht in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr und hängt sowohl von den Wachstumsbedingungen als auch von der Art der Orchidee ab.

Die Ruhezeit zwischen der Blüte kann mehrere Monate dauern. Sein Ende hängt weitgehend von den Bedingungen der Raumpflege ab, die der Natur so nahe wie möglich gebracht werden sollen, um der Pflanze Folgendes zu bieten:

  • gute Beleuchtung;
  • regelmäßige korrekte Bewässerung;
  • optimale Temperaturbedingungen;
  • Mangel an Zugluft im Raum;
  • ausreichende Luftfeuchtigkeit.

Orchidee mag keinen StressSelbst eine leichte Bewegung des Topfes relativ zum Licht kann die Bildung des Stiels nachteilig beeinflussen.

Rat! Achten Sie beim Kauf von Phalaenopsis nicht nur auf die Schönheit der Blüten, sondern auch auf den Zustand des Wurzelsystems, von dem die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflanze abhängen.

Blühendes Stimulans - Cytokininpaste

Sie können die Orchideenblüte mit einem phytohormonalen Präparat - Cytokininpaste - stimulieren.

Wirkung von Cytokininpaste auf Stiele:

  • weckt ruhende Nieren;
  • stimuliert das Wachstum;
  • bildet lebensfähige Triebe;
  • beschleunigt die Blüte;
  • reguliert den Stoffwechsel der Pflanze (insbesondere wenn das Wachstum aufgehört hat), verhindert Alterung und Absterben.

Sie müssen die Paste im späten Winter oder frühen Frühling auftragen.

Verfahren:

  1. Entfernen Sie vorsichtig die Schuppen, die die Niere bedecken, mit einer Pinzette.
  2. Tragen Sie mit einem Zahnstocher eine kleine Menge der Paste auf die Niere auf und verteilen Sie die Salbe auf der Oberfläche.
  3. Das Ergebnis kann in 7-10 Tagen erwartet werden, was sich sowohl im Aussehen einer Blume, eines neuen Stiels (Verzweigung) als auch in der Bildung eines neuen Babys manifestieren kann.

Sie können die Paste auf nicht mehr als drei Knospen einer Orchidee anwenden. Während der Anwendung des Arzneimittels muss die Blume mit Kalium-Phosphor-Düngemitteln gefüttert werden.


Cytokinin Paste ist ein ausgezeichnetes Blütenstimulans

Cytokinin Paste sollte nicht verwendet werden:

  • wenn die Pflanze krank oder von Schädlingen befallen ist;
  • Anwendung bei Kindern und Jungpflanzen;
  • auf Wurzeln und Blätter auftragen.

Versuchen Sie nicht, ein junges Exemplar, das noch wenige Blätter hat, künstlich zum Blühen zu zwingen. Sie können eine Blüte erreichen, aber die Pflanze selbst wird schwächer - sie tut weh und gibt nur wenige Knospen. Warten Sie, bis mehr als 5 Blätter auf der Orchidee wachsen.

Video: Wie man die Orchideenblüte stimuliert

Wie gehen die Pfeile nach oben?


  1. Warten Sie, bis der Pfeil eine Länge von 15 - 20 cm erreicht hat. Während er grün ist, ist er sehr flexibel und kann leicht die Richtung seines Wachstums ändern.

  2. Der gewachsene Spross muss in aufrechter Position mit einer Stütze im Topf und einer speziellen Wäscheklammer (Gummibänder, Haarnadeln usw.) fixiert werden.
  3. Wenn die Gefahr besteht, dass der Stiel verletzt oder sogar gebrochen wird, kann die Fixierung schrittweise durchgeführt werden. Um den Stiel so nah wie möglich an die Stütze zu bringen, wird er mit einem Gummiband, einem Seil, einem Klebeband oder einem Verband an den Halter gebunden, wodurch sich der Abstand zwischen ihnen im Laufe der Zeit allmählich verringert.

Wir bieten Ihnen an, sich ein Video anzusehen, in dem erklärt wird, wie Sie den Stiel richtig reparieren, damit er erwachsen wird:

Tabelle: Pflegefehler

SymptomeUrsacheBeseitigung
  • Blätter sind blasser als gewöhnlich;
  • gelb-rosa Blüte;
  • trockene Sonnenbrandflecken
Überschüssiges Licht
  1. Schattiere die Orchidee.
  2. Hänge Tüll ans Fenster.
  3. Bewegen Sie sich vom Südfenster nach Osten
  • Blätter sind dunkler als gewöhnlich, ohne Glanz;
  • neue Blätter werden schmaler
Mangel an Licht
  1. Bewegen Sie die Blume zum hellsten Punkt oder zum Südfenster.
  2. Halten Sie Ihre Fenster und Orchideenblätter sauber. Wischen Sie die Blätter mit einem weichen Tuch von Staub ab
  • Absterben an den Blattspitzen;
  • das Auftreten von Vertiefungen und Flecken;
  • Beendigung des Wurzelwachstums
Versalzung des SubstratsTransplantieren Sie die Orchidee in ein neues Substrat
  • Blumen vergießen;
  • das Auftreten von Rissen an den Glühbirnen;
  • Neue Triebe sind weich und locker
Übermäßige Menge an Nährstoffen im Boden
  • Die Pflanze während der Blüte nicht düngen.
  • Düngemittel nicht überdosieren.
  • Nur mit Spezialdünger für Orchideen füttern (gemäß Anleitung)
  • das Auftreten von Flecken auf den Blättern;
  • Welken der Blattspreite
Staunässe des Substrats
  • Entfernen Sie die Orchidee vom Substrat, entfernen Sie alle faulen Pflanzenteile vollständig und verpflanzen Sie sie in ein neues Substrat.
  • Bei Fäulnissymptomen die Blume mit Fungiziden (Trichodermin, Fundazol) und Fitolavin behandeln.

Tabelle: Blüteprobleme

ProblemUrsachen und Beseitigung
Orchidee blüht nach der Transplantation nichtMit Orchideendünger füttern
Blumen verdorrten
  1. Vielleicht haben Sie die Blume überkühlt oder sie stand in der Hitze. Bei Unterkühlung die Temperatur des Substrats überwachen. Sie können den Untergrund mit warmem Wasser erwärmen.
  2. Bei Überhitzung die Blume von einem heißen Ort entfernen und die Blätter besprühen
Die Orchidee blüht lange nicht
  1. Geben Sie der Blume eine Ruhezeit.
  2. Stellen Sie Temperaturunterschiede bereit
Es wachsen nur Blätter und Wurzeln, Stiele erscheinen nicht
  1. Betonen Sie die Blume: Trocknen Sie das Substrat etwas länger als gewöhnlich.
  2. Vielleicht ist die Pflanze noch jung. Orchideen blühen im Alter von eineinhalb bis drei Jahren
Die Orchidee hat einen Pfeil ausgelöst, aber die Knospen entwickeln sich nicht.
  1. Höchstwahrscheinlich ein Mangel an Beleuchtung. Platzieren Sie die Blume an der hellsten Stelle.
  2. Zusätzliche Beleuchtung mit Phytolamp bereitstellen

Was ist ein blühender Trieb?

Ein Stiel ist ein Trieb (Pfeil), der sich von der Basis einer Pflanze nach oben erstreckt und auf dem sich Blüten bilden, oder im engeren Sinne ein Segment eines Pflanzenstamms, auf dem sich Blüten bilden.

Der Blütenstiel ist der Wurzel einer Orchidee sehr ähnlich, Daher machen unerfahrene Züchter häufig irreparable Fehler bei der Pflege der Pflanze, die zum Verblassen oder zum Tod des Stiels führen können. Was sind die Hauptunterschiede zwischen Stiel und Wurzel?

  • Die Form der Wurzel ist rund und der Stiel ist konisch.
  • Der blühende Spross erscheint nur von der Blattachse.
  • Über der Stelle der vorherigen Blüte erscheint ein Pfeil.
  • Notwendigerweise das Vorhandensein von Unregelmäßigkeiten am Stiel - den Nieren.

Meistens setzt die Orchidee im Herbst Blütenstiele frei, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht groß sind: von + 25 ° C bis + 15 ° C. Die durchschnittliche Laufzeit für die Bildung eines Blütenpfeils beträgt 2 - 3 Monate (vom Zeitpunkt des Auftretens bis zur Phase des gebildeten Stiels). Wenn der Züchter angenehme Bedingungen für die Pflanze schafft, kann dieser Prozess beschleunigt werden. Gleichzeitig wird dies eine Garantie dafür geben, dass die Schönheit des Hauses definitiv blühen wird.

Hilfe für eine blühende Orchidee

Die Blütezeit der Orchidee ist die Krone der wachsamen Fürsorge ihrer Besitzer. Aber selbst im Triumph des Blühens kann eine Pflanze nicht ohne die Aufmerksamkeit und Hilfe eines Züchters auskommen.

Was tun, wenn die Orchidee einen Stiel freigegeben hat?

  1. Füttere die Orchidee, bis die erste Blume erscheint. Dies dauert normalerweise etwa zwei Monate.
  2. Achten Sie auf die Unterstützung des Stiels, um ihn anschließend an diese Unterstützung zu binden. Sie können einen Bambusstock oder spezielle Halter verwenden, auf die gebaut werden kann, wenn der Stiel wächst.


Optionen für Orchideenblumenhalter

Was tun, wenn der Stiel gebrochen ist?

Wenn die Fraktur klein ist, behandeln Sie sie mit einem Antiseptikum (z. B. gemahlenem Zimt oder Aktivkohlepulver). Mit weichem oder schmalem Klebeband binden.

Wenn die Fraktur schwerwiegend ist, schneiden Sie sie vorsichtig mit einem scharfen, sterilen Messer ab und behandeln Sie den Schnitt mit einem Antiseptikum. Bei einigen Arten von Orchideen kann ein abgebrochenes Stück eines Stiels verwurzelt sein.

Was tun mit einem Stiel nach der Blüte?

Stiele nach der Blüte sollten nur abgeschnitten werden, wenn sie austrocknen. Sie können den Stiel für ein paar Knospen schneiden. Infolgedessen beginnt die Pflanze, seitliche Stiele freizusetzen, auf denen sich die Knospen schneller entwickeln als auf dem Hauptstiel, dh die Blüte setzt sich fort.


Das Beschneiden eines Stiels kann ruhende Knospen wecken

Video: Das Erscheinen eines wiederholten Stiels mit einer Blume nach dem Beschneiden des alten

Was tun, wenn neue Babys am Stiel wachsen?

Warten Sie, bis die Kinder Wurzeln schlagen, trennen Sie sich vom Stiel und pflanzen Sie sie in eine separate Schüssel. Füttern Sie sie mit Stickstoffdünger.

Ist es möglich, eine blühende Orchidee zu verpflanzen?

Dies kann nur als letzter Ausweg erfolgen. In diesem Fall ist es ratsam, die oberen Blütenknospen zu schneiden, um die Pflanze nicht zu überlasten, da sie nach der Transplantation unter Stress steht.

Versuchen Sie, die angenehmsten Bedingungen für Ihre Orchidee zu schaffen. Wenn ja, müssen Sie wahrscheinlich keine Zwangsmaßnahmen anwenden, um es zum Blühen zu bringen.

Bewässerungsmodus

Um unsere exotische Pflanze zum Blühen zu bringen, können Sie die Bewässerung reduzieren. Wenn mit dem Wurzelsystem alles in Ordnung ist, können Sie die Blume zur Stimulation 10 Tage lang trocknen, dann gießen und gleichzeitig 15 Minuten lang in warmes Wasser tauchen.

Die Schönheit sollte mit festem Wasser gewässert werden, damit es nicht schwer ist.

Die beste Option unter den glücklichen Besitzern dieser Blume ist die „Verschüttungsmethode“. Dies erfordert 1–1,5 Liter abgesetztes Wasser. Wir nehmen den Topf, gehen auf die Toilette, halten die Orchidee in unseren Händen und gießen das gesamte Wasser von oben nach unten ein. Dann warten wir, bis es abfließt und die Blume wieder in ihren Lebensraum zurückkehrt.

Somit erhalten sowohl die oberen als auch die unteren Wurzeln Wasser, es gibt kein Problem von stehendem Wasser am Boden, was zu einer Verrottung des Wurzelsystems führt.

Woher weißt du, wann du gießen musst? Zu diesem Thema gibt es keine klaren Leitlinien. Wenn die Farbe der Wurzel grün ist, müssen Sie nicht gießen. Wenn sich an den Wänden des Topfes Kondenswasser befindet, müssen Sie warten, bis es vorbei ist, und die Blume in ein paar Tagen gießen.

Sie können auch das Gewicht des Topfes betrachten, es sollte leicht sein.

Bewertung
( 1 Schätzung, Durchschnitt 5 von 5 )
DIY Garten

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Grundelemente und Funktionen verschiedener Elemente für Pflanzen