Dieffenbachia, häusliche Pflege und Pflanzenartenvielfalt


In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Arten und Sorten von Dieffenbachia vor - eine sehr schöne Blume, die mit dekorativen Laubpflanzen in Verbindung steht. Die Maiskolbenblüten sehen eher bescheiden aus, aber die bunten, glänzenden Blätter und die große Größe des Busches machen einen starken Eindruck. Vor mehr als einhundertfünfzig Jahren zog diese Pflanze aus tropischen Dickichten in die Häuser von Blumenzüchtern. Diefenbachia verleiht jedem Raum Gemütlichkeit - sei es ein Haus oder eine angesehene Institution, dekoriert es und erfrischt die Umgebungsluft. Darüber hinaus zeichnet es sich durch seine unprätentiöse Sorgfalt und Langlebigkeit aus.

Dieffenbachia - Beschreibung

Dieffenbachia (lat.Dieffenbachia) - eine Pflanze aus der Familie der Schilddrüsen. Je nach Quelle umfasst die Gattung 30-40 Pflanzenarten. Die Heimat dieser krautigen Stauden sind die tropischen Zonen Amerikas. Die Gattung wurde zu Ehren von Dieffenbach, einem deutschen Botaniker des 19. Jahrhunderts, benannt.

Dieffenbachia sind immergrüne Pflanzen mit einem kräftigen Stamm und schönen Blättern, für die die Gattung in der Kultur geschätzt wird. Dieffenbachia hat je nach Art eine unterschiedliche Blattfarbe: weiß, grün, mit Streifen, Flecken, Kanten und vielen anderen Sorten und Formen. Wenn die Bedingungen stimmen und die Pflege angemessen ist, kann die Heimatbachia zu Hause blühen - die Blume wird als Ohr ausgedrückt, das in eine grünlich-weiße Decke gewickelt ist.

Dieffenbachia ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze, die aber sehr pflegeleicht ist. Die Pflanze muss regelmäßig gewässert und besprüht werden, mag keine Zugluft und plötzlichen Temperaturänderungen. Beim Kauf von Dieffenbachia müssen Sie auf die Toxizität des Milchsafts der Pflanze achten - er verursacht Hautreizungen und wenn er in die Mundhöhle gelangt, verursacht er Stummheit. Dieffenbachia werden je nach Art und Sorte in nur 5 Jahren bis zu 1-2 m hoch.

Sorten von Dieffenbachia

Im Internet finden Sie Fotos von vielen verschiedenen Arten dieser Blume. Hier sind die beliebtesten.

Gefleckte Dieffenbachia

Die häufigsten Arten. Es dient oft als Grundlage für die Entwicklung neuer Sorten mit ungewöhnlich wirksamen Mustern auf den Blättern. Die Oberfläche der Blattplatten kann bei einigen Sorten von gefleckten Dieffenbachien unterschiedlich sein. Ein anderer Name für diese Art ist dieffenbachia gemalt.

entdeckt

Camilla

Diese Art hat eine Buschform. Leichte Zitrone, fast weiße Blätter an den Rändern haben einen hellen, limettenfarbenen Rand.

Camilla

Hübsch oder Seguina

Eine Pflanze mit abgerundeten länglichen Blattplatten, in deren Mitte sich ein leichtes Muster in Form eines Fischgrätenmusters befindet. Die Blattränder sind dunkelgrün. Bei guten Lichtverhältnissen wird dieser Kontrast stärker.

Der Kontrast zwischen den dunkelgrünen Rändern und dem Hintergrund macht die Pflanze sehr sichtbar und attraktiv. Bei gutem Licht ist das Muster heller und auffälliger.

Seguin

Kompakt

Kompakte Sorte. In Bezug auf die Dekorativität ist es seinen großen Brüdern in keiner Weise unterlegen. Ein solcher Busch kann sogar in einer kleinen Wohnung angesiedelt werden.

kompakt

Oersted

Die länglichen Dieffenbachia-Blätter dieser Sorte sind mit einem kontrastierenden Lichtstreifen entlang der Mittelader verziert.

oersteda

Reflektor

Die Farbe der Blätter dieser Art ist ungewöhnlich hell und kontrastreich. Hellgelbe oder hellgrüne Flecken scheinen über die gesamte Oberfläche dunkelgrüner Blätter gesprüht zu sein.

Diese Art ist weniger anfällig für ultraviolette Strahlung, stellt jedoch höhere Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und die regelmäßige Bewässerung und reagiert sehr empfindlich auf Temperaturänderungen.

Reflektor

Dieffenbachia ist eine wunderbare Dekoration für einen Wintergarten, ein Büro, ein Privathaus oder eine Stadtwohnung. Dank ihres intensiven Wachstums und ihrer einfachen Zucht können Sie schnell eine gemütliche Ecke mit üppigem, buntem Grün schaffen. Pflanzen reagieren dankbar auf eine fürsorgliche Haltung.

im Innenraum

Vergessen Sie niemals, dass Dieffenbachia-Saft giftig ist. Bei der Pflege einer Pflanze ist es wichtig, einfache Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

In diesem Fall wird die Zucht von Dieffenbachia viele positive Emotionen hervorrufen und möglicherweise zu neuen Entdeckungen führen.

Dieffenbachia pflanzen und pflegen

  • Blühen: blüht nicht in der Raumkultur. Die Pflanze wird als Zier-Laubpflanze angebaut.
  • Beleuchtung: für bunte Formen - helles diffuses Licht ohne direktes Sonnenlicht, Formen mit grünen Blättern sind gut im Halbschatten.
  • Temperatur: während der Vegetationsperiode - 20-25 ºC, im Winter - 18-20, aber nicht niedriger als 15 ºC.
  • Bewässerung: Im Winter und Herbst - zwei Tage nach dem Trocknen der obersten Schicht des Substrats sollte während der aktiven Wachstumsphase reichlich gewässert werden. Sie müssen jedoch warten, bis die oberste Bodenschicht im Topf austrocknet.
  • Luftfeuchtigkeit: erhöht. Sie müssen die Blätter regelmäßig besprühen und wöchentlich mit einem feuchten Schwamm waschen.
  • Top Dressing: Während der Vegetationsperiode wird dreimal im Monat ein kalkfreier organischer oder komplexer Mineraldünger in einer halben Dosierung ausgebracht. Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt sind für Sorten mit weißen Blättern kontraindiziert und werden höchstens alle drei Wochen mit Mineraldüngern gefüttert.
  • Ruhezeit: zu Hause ist die Ruhezeit nicht ausgeprägt.
  • Transfer: im Frühjahr, wenn die Wurzeln den Topfraum füllen.
  • Substrat: 4 Teile Blattboden, zwei Teile gehackter Sphagnum und Torf, ein Teil Sand und etwas geriebene Holzkohle.
  • Reproduktion: Trennung der Apex- und Stängelstecklinge.
  • Schädlinge: Spinnmilben, Blattläuse, Schuppeninsekten, Weiße Fliegen und Mehlwanzen.
  • Krankheiten: Stamm- und Wurzelfäule und Probleme im Zusammenhang mit unsachgemäßer Wartung und Pflege.
  • Eigenschaften: Der milchige Saft der Pflanze ist giftig!

Lesen Sie weiter unten mehr über den Anbau von Dieffenbachia.

Wachsende Geographie

Dieffenbachia gehört zu den Evergreens der Aroid-Familie (5).

Heimat von Dieffenbachia

Dieffenbachia in freier Wildbahn
Dieffenbachia in freier Wildbahn
Es gibt viele verschiedene Arten dieser tropischen Pflanze auf der Erde und praktisch Sie alle betrachten die Länder Süd- und Nordamerika als ihre Heimat... Es gibt 30 wild lebende Arten, aus denen die aktuellen Sorten gezüchtet wurden.

Verteilung nach Ländern

Nachdem Amerika entdeckt worden war, breitete sich die Pflanze zusammen mit Handelsschiffen über die Länder Ozeaniens und die Inseln der Karibik aus. Deshalb, Zuallererst sind Piraten und Händler "schuld" an der Ausbreitung von Dieffenbachia, mit deren Hilfe das Werk umgezogen ist:

  • Tahiti;
  • Hawaii;
  • Cookinseln.

Da die Pflanze dann praktisch nicht launisch ist In den neuen Ländern Südamerikas gewann es schnell an Popularität und dank seiner schnellen Vermehrung in einem geeigneten Klima ist es praktisch zu einem Zierkraut geworden, das in Wildtieren buchstäblich unter den Füßen wächst.

Und viel später wurde es nach Europa gebracht.

Wo wächst zu dieser Zeit

Heutzutage wächst Dieffenbachia auf der ganzen Welt
Heutzutage wächst Dieffenbachia auf der ganzen Welt
Dank seiner starken, robusten Stängel und des vielfältigen Laubes verbreitete sich die Pflanze zunächst in den Gewächshäusern der Alten Welt. Dort Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Hybriden mit mehr buntem Laub gezüchtet... Später kamen die Stecklinge zu gewöhnlichen Amateurblumenzüchtern. Heute ist es die beliebteste Zimmerpflanze, die in Gartencentern auf der ganzen Welt verkauft wird.Dank Dieffenbachia können Sie zu Hause ein kleines tropisches Paradies schaffen, indem Sie Sorten mit verschiedenen Blattplattenoptionen auswählen.

Dieffenbachia Pflege zu Hause

Beleuchtung

Dieffenbachien zu Hause eignen sich nicht für den Anbau an südlichen Fenstern, da diese Pflanzen kein direktes Sonnenlicht mögen. Arten mit bunten Blättern benötigen mehr helles diffuses Licht als Arten mit grünen Blättern, da die Blätter bei Lichtmangel ihr Muster und ihre Dekorativität verlieren. Grünblättrige Arten gedeihen im hinteren Teil des Raumes, dies erfordert jedoch möglicherweise zusätzliches künstliches Licht.

  • Pflanzen und Pflegen eines Daikons auf offenem Boden

Temperatur

Dieffenbachia-Blüten zu Hause reagieren sehr schlecht auf Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen. Im Frühjahr und Sommer benötigt die Pflanze eine Temperatur von 21 bis 25 ° C. Im Winter wird dieffenbachia auf einer Temperatur von mindestens 15 ° C gehalten und die optimale Temperatur beträgt 19-20 ° C.

Dieffenbachia gießen

Die Zimmerpflanze dieffenbachia mit weichem Wasser gießen, vor dem Gießen 24 Stunden stehen lassen. Im Winter und Herbst, einige Tage nach dem Trocknen des Oberbodens, sanft gewässert. Ab dem Frühjahr und den ganzen Sommer über gibt es reichlich Wasser, das versucht, die Pflanze nicht zu überfluten, aber auch das erdige Koma nicht vollständig austrocknen zu lassen. Dieffenbachia wirft Blätter ab, wenn sich zu viel Feuchtigkeit im Boden befindet.

Dieffenbachia sprühen

Damit die Pflanze normal wachsen kann, müssen geeignete Bedingungen geschaffen werden. Regelmäßiges Sprühen und wöchentliches Waschen der Blätter sind erforderlich. Wenn möglich, kann ein Raum dieffenbachia eine Außendusche arrangieren, nachdem zuvor der Boden im Topf mit Zellophanfolie bedeckt wurde. Wenn die Größe der Pflanze das Waschen der Pflanze unter der Dusche nicht zulässt, sollten die Blätter mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden.

Dieffenbachia Fütterung

Während der aktiven Wachstumsphase (im Frühjahr und Sommer) werden hausgemachte Dieffenbachien dreimal im Monat mit der Hälfte der vom Hersteller angegebenen Düngermenge gedüngt. Wählen Sie nur Düngemittel, die keinen Kalk enthalten. Wenn Sie eine Zimmerpflanze dieffenbachia mit organischen Düngemitteln füttern, müssen Sie berücksichtigen, dass Sorten mit weißen Blättern grün werden können (übermäßige Stickstoffeinflüsse), insbesondere bei unzureichendem Licht. Solche Sorten werden nur alle drei Wochen höchstens einmal mit Mineraldüngern gefüttert.

Beschneiden Dieffenbachia

Dieffenbachia wird mit der Zeit kahl - wirft die unteren Blätter weg - und hausgemachte Dieffenbachia wird von Zeit zu Zeit verjüngt: Der obere Teil der Pflanze wird einige Zentimeter unterhalb des Knotens abgeschnitten, wonach Sie den hervorstehenden Milchsaft abwaschen müssen. Wischen Sie den Schnitt mit einer Serviette trocken und pudern Sie ihn mit zerkleinerter Kohle. Auf dem verbleibenden Stängel wachsen junge Pflanzen.

Dieffenbachia-Transplantation

Dieffenbachia muss erst transplantiert werden, nachdem die Wurzeln den Topf vollständig gefüllt haben. Der optimale Zeitpunkt für die Wiederbepflanzung: vom späten Winter bis zum späten Frühling. Bei aktivem und schnellem Wachstum kann es erforderlich sein, im Sommer zu transplantieren - zu diesem Zeitpunkt ist es besser, Dieffenbachia zu passieren, ohne den Erdklumpen zu stören. Sowohl der Umschlag als auch die Transplantation werden in einem etwas größeren Topf durchgeführt, eine neue Drainage wird gegossen. Der Boden muss atmungsaktiv und durchlässig sein. Wenn Feuchtigkeit im Substrat verbleibt, sterben die Wurzeln ab und Flecken auf den Blättern entstehen durch die Ausbreitung der Infektion. Das Substrat ist leicht sauer - 4 Teile Blatt, zwei Teile Hochmoor-Torf und geschnittenes Sphagnum, ein Teil Sand. Es ist ratsam, dem Substrat geriebene Holzkohle zuzusetzen. Expandierter Ton sollte am Boden des Topfes gegossen werden, damit keine überschüssige Feuchtigkeit im Boden verbleibt.

  • Pflanzen und Pflegen eines Daikons auf offenem Boden

Vermehrung von Dieffenbachien durch Stecklinge

Wenn die Indienbachia in Innenräumen zu entblößen beginnt (die unteren Blätter fallen ab) und die Dieffenbachia durch apikale Stecklinge vermehrt werden kann.Dazu wird die Oberseite der Pflanze mit Blättern zu einem bloßen Stiel geschnitten (einige Zentimeter unterhalb des oberen Knotens). Der apikale Schnitt wurzelt in Sand, Sphagnum, einer Mischung aus gleichen Teilen Sand und Torf oder in Wasser. Der Behälter mit dem Griff wird an einem Ort mit hellem Licht (aber immer ohne direkte Sonneneinstrahlung) aufgestellt, die Temperatur wird bei 22-24 ° C gehalten, die Blätter werden regelmäßig besprüht und mit einem feuchten, weichen Schwamm abgewischt. Eine junge Pflanze wird in einen Topf gepflanzt, wenn die Wurzeln 2-3 cm groß werden.

Klicken Sie hier, um das Video zu starten

Der verbleibende Stiel kann in Stücke geschnitten werden, die aus einem Knoten bestehen, und der Stumpf kann im Boden belassen werden, dann geht auch ein Trieb davon (Sie müssen einen Knoten auf dem Stumpf lassen). Die geschnittenen Teile des Stammes werden zwei Tage lang getrocknet, danach werden sie in horizontaler Position in eine Sand-Torf-Erdmischung gepflanzt, mit Plastikfolie bedeckt und die Temperatur wird bei 25 ° C gehalten (es ist besser, den Boden zu verwenden Heizung). Wenn die Stecklinge Wurzeln haben, werden sie in eines von zwei geeigneten Substraten verpflanzt: das erste - 4 Teile Torf- und Blattboden, 2 Teile Humus und 1 Teil Sand; Die zweite ist die gleiche wie für die Transplantation (oben beschrieben).

Dieffenbachia Gift

Der milchige Saft der Pflanze kann, wenn er mit der Haut in Kontakt kommt, Reizungen verursachen, und wenn er auf die Schleimhäute des Mundes gelangt, kann er eine Schwellung der Drüsen und der Zunge verursachen. Sie müssen sorgfältig mit der Anlage arbeiten. Verwenden Sie beim Umpflanzen oder Vermehren einer Pflanze Gummihandschuhe und waschen Sie Ihre Hände nach dem Kontakt mit der Pflanze immer mit Wasser und Seife.

Reproduktion

Für die Vermehrung von Dieffenbachia werden apikale Stecklinge verwendet, die nicht länger als 12 cm sind. Sie dürfen nur mit einem desinfizierten scharfen Messer geschnitten werden. Nach dem Schneiden muss der Schnitt unbedingt mit einem Antiseptikum behandelt werden. Verwenden Sie dazu Holzkohle oder Aktivkohle, die zu Pulver zerkleinert werden.

Entfernen Sie die unteren Blätter vom Schnitt, um den Feuchtigkeitsverlust zu verringern, und tauchen Sie sie mit ihrem unteren Ende in Wurzelpulver ("Kornevin"). Legen Sie sie dann in eine angefeuchtete Erde. Stellen Sie den Topf mit dem Griff an einen warmen Ort (+21 ° C) und decken Sie ihn mit einem Glas ab, um einen Treibhauseffekt zu erzielen. Jeden Tag sollte die Pflanze belüftet werden, indem die Dose etwa eine halbe Stunde lang entfernt wird. Die Wurzelbildung erfolgt in anderthalb Monaten.

Krankheiten und Schädlinge der Dieffenbachia

Dieffenbachia ist krank. Dieffenbachia kann krank werden, wenn die Haftbedingungen nicht eingehalten werden.

Dieffenbachia fällt ab. Wenn die unteren Blätter zu schnell abfallen, deutet dies auf eine unregelmäßige Bewässerung hin. Ein weiterer Grund ist, dass der Topf für die Pflanze klein ist.

Dieffenbachia Blattspitzen trocken Ist eines der häufigsten Probleme. Es kann viele Gründe für diese Krankheit geben - plötzliche Temperaturänderungen, niedrige Luftfeuchtigkeit, Zugluft, Verschmutzung des Bodens (schlechte Drainage), Sprühen der Pflanze im Dunkeln (im Dunkeln).

  • Bewährte Tipps für den Anbau von Daikon

Dieffenbachia wird blass. Wenn das Blatt zu verblassen beginnt (an Helligkeit verliert), gibt es nicht genug Licht für dieffenbachia. Außerdem fehlen der Pflanze möglicherweise Spurenelemente, Kalium und Phosphor. Der dritte Grund ist ein Überschuss an Stickstoff im Substrat.

Neue Dieffenbachia-Blätter werden klein. Wenn die Blätter nicht nur ihre Farbe verlieren, sondern auch kleiner und deformierter werden, ist das Substrat zu alkalisch.

Dieffenbachia verrottet. Wenn der Stiel Farbe verliert und weich wird, beginnt er zu faulen. Der Grund dafür kann eine zu niedrige Temperatur in Verbindung mit einer Versauerung des Bodens sein. Wenn die Pflanze gerade erst angefangen hat zu schmerzen, wird der verfallende Teil herausgeschnitten und die Stelle des Schnitts mit Holzkohle eingerieben. Wenn dies nicht funktioniert, ist es besser, die Oberseite abzuschneiden und zu verwurzeln und den Rest der Dieffenbachia zu verwerfen.

Die unteren Blätter von Dieffenbachia färben sich gelb. Wenn sich die unteren Blätter in Dieffenbachia zusammenrollen und gelb werden, deutet dies auf Zugluft oder eine zu niedrige Temperatur im Winter hin.

Dieffenbachia-Blätter werden blass. Die Verfärbung der Dieffenbachia-Blätter kann durch zu viel Licht oder durch direktes Sonnenlicht verursacht werden.

Die Ränder der Dieffenbachia-Blätter werden braun. Die Blätter werden braun. Niedrige Lufttemperaturen oder mangelnde Feuchtigkeit im Boden können zu einer Bräunung der Ränder der Dieffenbachia-Blätter führen.

Dieffenbachia-Schädlinge. Die Schädlinge, die dieffenbachia ärgern, sind Spinnmilben, Blattläuse, Weiße Fliegen, Mehlwanzen, Schuppeninsekten.

Arten von Dieffenbachia

Dieffenbachia leopoldii

Blätter an kurzen Stielen wachsen auf einem 5-Zentimeter-Stiel. Die Blätter sind oval, breit, bis zu 35 cm lang und bis zu 15 cm breit, die Mittelader ist weiß und das Blatt selbst ist dunkelgrün. Die Blume ist ein Ohr, eingewickelt in eine weiße Decke.

Dieffenbachia entzückend / Dieffenbachia amoena

Hardy Blick. Der Kofferraum ist bis zu 1,5 m hoch. Blätter bis zu 0,5 m Länge, dunkelgrüne, weiße Streifen entlang der Adern der Blätter.

Dieffenbachia entdeckt / Dieffenbachia maculata

Oder Dieffenbachia picta. Stängel bis zu 1 m hoch, Blattstiellänge entspricht in der Regel der Länge des Blattes. Die Blätter sind lanzettlich, bis zu 40 cm lang und bis zu 12 cm breit, oben leicht spitz. Die Blätter sind mit weißen Flecken bedeckt.

Bewertung
( 2 Noten, Durchschnitt 4.5 von 5 )
DIY Garten

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Grundelemente und Funktionen verschiedener Elemente für Pflanzen